Zum Inhalt springen

Dr. Philipp Patri

Facharzt für Allgemein- & Viszeralchirurgie

Chirurgie der Gallenblase
Gallenblasenentfernung

Chirurgie der Gallenblase
Gallenblasen-entfernung

Die Gallenblasenchirurgie ist ein wichtiger medizinischer Eingriff, der bei verschiedenen Gallenblasenerkrankungen angewendet wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Gründe für eine Gallenblasenoperation, den Ablauf des Eingriffs und die wichtigsten Aspekte der postoperativen Pflege.

Wofür ist die Gallenblase zuständig?

Die Gallenblase, ein kleines, sackförmiges Organ unter der Leber, speichert und konzentriert Gallenflüssigkeit, die von der Leber produziert wird. Nach einer Mahlzeit zieht sich die Gallenblase zusammen und gibt die konzentrierte Galle in den Dünndarm ab. Die Gallensäuren in der Galle vermengen Fette, erleichtern die Verdauung und fördern die Nährstoffabsorption.

Wann ist eine Gallenblasenoperation notwendig?

Eine Gallenoperation, insbesondere die Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie), kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein. Hier sind einige häufige Gründe:

Gallensteine

Die Bildung von Gallensteinen (auch Gallenblasensteinen) in der Gallenblase ist ein häufiger Grund für chirurgische Eingriffe. Wenn diese Steine Schmerzen verursachen, die Gallenwege blockieren oder zu Entzündungen führen, kann eine Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) notwendig sein.

Gallenblasenentzündung

Entzündungen der Gallenblase, bekannt als Cholezystitis, können durch Gallensteine oder andere Ursachen ausgelöst werden. Bei schweren oder wiederkehrenden Entzündungen kann eine Entfernung der Gallenblase notwendig sein.

Gallenblasenpolypen

Das Vorhandensein von Polypen in der Gallenblase kann eine chirurgische Entfernung erforderlich machen, insbesondere wenn die Polypen eine bestimmte Größe erreichen oder sich bösartig entwickeln könnten.

Gallengangserkrankungen

Probleme in den Gallengängen, wie Verengungen, Blockaden, oder Gallenblasenentzündungen, können eine Gallenblasenchirurgie notwendig machen, um den normalen Fluss der Galle sicherzustellen.

Gallengangsteine

Steine, die sich in den Gallengängen befinden und den Fluss der Galle behindern, können endoskopisch entfernt werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Die Entscheidung für eine Gallenblasenchirurgie erfolgt nach gründlicher Untersuchung unter Berücksichtigung der spezifischen Situation des Patienten. Der Eingriff wird minimal-invasiv (laparoskopisch oder robotisch assistiert) durchgeführt.

Nur in Ausnahmefällen, wie bei akuter Entzündung, kann ein offener Zugang durch Bauchschnitt erforderlich sein.
Sie leiden an symptomatischem Gallensteinleiden und möchten Ihren Schmerzen ein Ende bereiten? Ich bin Ihr Experte bei der Behandlung diverser Erkrankungen der Gallenblase. Damit wir die für Sie am besten passendste Therapie finden, kontaktieren Sie mich und vereinbaren Sie einen Termin in meiner Ordination!

Gallensteine - eine häufige Indikation für Gallenblasenoperationen

Was sind Ursachen für Gallensteine?

Die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit steht in feiner Balance der Inhaltsstoffe, vornehmlich Blutgelbfarbstoff (Bilirubin) und Cholesterin. Kommt es aus unterschiedlichen Gründen wie Fehlernährung, ein Überangebot an Salzen oder auch bei der Hormonumstellung während der Schwangerschaft zu einem Ungleichgewicht der einzelnen Substanzen, können kristalline Strukturen ausflocken: Gallensteine (Cholecystolithiasis). Diese Steine könne von wenige Millimeter bis hühnereigross sein. Auch Gallensand (Sludge) kann auf diese Weise entstehen. Je nach Hauptbestandteil der Steine können Cholesterinsteine von Pigmentsteinen (bestehend aus  Bilirubin) unterschieden werden. In Klinik und Therapie hat diese Unterscheidung keine Bedeutung.

Abstrakte Darstellung von Gallensteinen auf blauem Hintergrund

Welche Symptome machen Gallensteine?

Im besten Falle gar keine. Allerdings wird auch bei zufällig entdeckten Gallesteinen die operative Entfernung empfohlen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Welche Komplikationen können Gallensteine verursachen?

Wie erfolgt die Diagnose von Gallensteinen?

Oft werden Gallensteine bei Routineuntersuchungen oder im Rahmen der Abklärung von unspezifischen Beschwerden entdeckt.

Wie erfolgt die Therapie von Gallensteinen?

Operative Therapie:

Die Behandlung von Gallensteinen erfolgt durch die Entfernung der Gallenblase, auch bekannt als Cholezystektomie. Werden Gallensteine in der Gallenblase entdeckt, ist die Entfernung derselben angezeigt, auch wenn bisher keine Symptome aufgetreten sind.

Die Cholezystektomie wird minimal-invasiv durchgeführt. Bei dieser oft auch als „Schlüssellochchirurgie“ bezeichneten Technik werden mehrere kleine Schnitte in der Bauchdecke gemacht, durch die spezielle Instrumente und eine Kamera (Laparoskop) eingeführt werden. Es wird die Gallenblase vom umliegenden Gewebe getrennt und komplett entfernt. Laparoskopische Cholezystektomien haben den Vorteil kurzer Erholungszeiten und geringer postoperativer Schmerzen. Der stationäre Aufenthalt beträgt bei einer geplanten Operation ca. 1-3 Tage.

Die Cholezystektomie kann auch robotisch assistiert durchgeführt werden. Durch die höhere Präzision kann dabei das Gewebetrauma durch die Operation im Vergleich zur laparoskopischen Technik noch weiter minimiert werden.

Minimal-Invasive Operation - Laparoskopie

Operationen der Gallenblase werden minimal-invasiv durchgeführt. Bei dieser oft auch als „Schlüssellochchirurgie“ bezeichneten Technik werden mehrere kleine Schnitte in der Bauchdecke gemacht, durch die spezielle Instrumente und eine Kamera (Laparoskop) eingeführt werden. Es wird die Gallenblase vom umliegenden Gewebe getrennt und komplett entfernt. Laparoskopische Cholezystektomien haben den Vorteil kurzer Erholungszeiten und geringer postoperativer Schmerzen. Der stationäre Aufenthalt beträgt bei einer geplanten Operation ca. 1-3 Tage.

Unterstützung durch Roboter

Die Cholezystektomie kann auch robotisch assistiert durchgeführt werden. Durch die höhere Präzision kann dabei das Gewebetrauma durch die Operation im Vergleich zur laparoskopischen Technik noch weiter minimiert werden.

ERCP (endoskopische retrograde Cholangiographie)

Steine in den Gallegängen werden über eine endoskopische Untersuchung, ähnlicher einer Magenspiegelung, nachgewiesen und aus den Gängen geborgen. Im Anschluss daran muss allerdings die Gallenblase als Reservoir für Steine operativ entfernt werden.

Was muss ich nach der Entfernung der Gallenblase beachten?

Nach einer Gallenblasenoperation können verschiedene Veränderungen und Erfahrungen auftreten. Die Erholungszeit nach der OP variiert, ist aber im Allgemeinen kurz. Meistens können normale Aktivitäten innerhalb weniger Tage wieder aufgenommen werden. Die vollständige Genesung kann jedoch mehrere Wochen dauern.

Es ist normal, nach der Operation Schmerzen und Unannehmlichkeiten zu erleben, deshalb werden Patienten nach Gallenoperation ca 2 Tage stationär betreut. Grundsätzlich ist aber mit geringem Wundschmerz zu rechnen, da die Operation minimal-invasiv durchgeführt wird.

Nach der Gallenblasenentfernung ist KEINE spezielle Diät notwendig, unmittelbar nach der Operation empfiehlt sich aber eine fettarme Kost. Es kann aber ratsam sein, die Ernährung vorübergehend anzupassen, da einige Patienten und Patientinnen postoperativ Verdauungsprobleme erfahren, insbesondere bei fetthaltigen Lebensmitteln. Einige Patienten bemerken Veränderungen im Stuhlgang nach der Operation, insbesondere bei fettreichen Mahlzeiten, was zu weichem Stuhl oder kurzfristigem Durchfall führen kann. Dies normalisiert sich aber in den meisten Fällen nach kurzer Zeit. 

Nachuntersuchungen beim Arzt

Möglicherweise werden regelmäßige Nachuntersuchungen angeordnet, um sicherzustellen, dass sich der Patient gut erholt und keine Komplikationen auftreten. Bei ungewöhnlichen Symptomen sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Sport nach der OP

Es wird empfohlen, sich allmählich wieder körperlich zu betätigen, wobei schwere körperliche Anstrengungen vorerst vermieden werden sollten. In der Regel können die sportlichen Aktivitäten nach 3 Wochen wieder aufgenommen werden. Mit Spazieren, leichtem Joggen und Radfahren kann durchaus früher gestartet werden (Ausnahme: schweres Gewichtstraining).

Komplikationen bei einer Gallenblasenentfernung

Für die meisten Patienten ist eine Gallenblasen-OP bzw. Gallenblasenentfernung ein komplikationsloser Eingriff mit schneller Heilung. Wie bei jeder Operation gibt es aber auch hier verschiedene Risiken und Komplikationen, darunter:

Um etwaige Komplikationen oder Nebenwirkungen zu vermeiden, ist es deshalb umso wichtiger, diese Operation in die Hände eines erfahrenen Chirurgen zu legen. Ich – Dr. Philipp Patri – verfüge über langjährige Erfahrung im Bereich der Gallenblasenchirurgie und werde mich bestmöglich um Sie kümmern!

Leben nach einer Gallenblase Operation - ändern Sie Ihren Lebensstil

Die Anpassungen des Lebensstils nach einer Gallenblasenoperation können helfen, mögliche Beschwerden zu minimieren und die Verdauung zu erleichtern. Hier sind einige Empfehlungen:

Und das Wichtigste: Achten Sie auf einen allgemeinen gesunden Lebensstil – nicht nur für Ihre Gallenblase sondern für Ihre gesamtheitliche Gesundheit!